Zusammen entwickeln wir den Gleisbogen Dreispitz zu einem lebendigen Freiraum. 

03.09.2022 SOMMERFEST
STUDIO GLEISBOGEN DREISPITZ

Mit dem Sommerfest am 03.09. laden die Macher*innen am Gleisbogen ein, den Dreispitz und seine Pionierorte zwischen 12:00 und 22:00 Uhr zu entdecken. Anreise per ÖV bis Haltestelle Dreispitz (Tramlinien 10, 11 oder Buslinien 36, 37, 47)

Im Studio Gleisbogen organisieren sich seit 2021 die Macher*innen, Nutzer*innen und Anrainer*innen des Gleisbogen Dreispitz. Das Studio koordiniert und unterstützt bei Aktivitäten und Projekten. Zudem dokumentiert es die Umge- staltung und Aktivierung des stillgelegten Gleisfeldes zu einem lebendigen, offenen Freiraum.

Entdecke die Schatzkarte des Gleisbogens

Die vielfältigen Möglichkeiten, Projekte und Aktivitäten tragen wir fortlaufend in einer Karte zusammen. Auf der Schatzkarte siehst du, was wo auf dem Gleisbogen Dreispitz passiert.

Was macht das Studio Gleisbogen?

Im Studio Gleisbogen organisieren sich die Macher*innen, Nutzer*innen und Anrainer*innen des Gleisbogen Dreispitz. Das Studio koordiniert und unterstützt bei Aktivitäten und Projekten, die hier kurz- oder längerfristig stattfinden. Zudem dokumentiert es den Transformations- und Aktivierungsprozess auf dem stillgelegten Gleisfeld in seiner Entwicklung zu einem lebendigen, offenen Freiraum. 

Termine auf dem Gleisbogen Dreispitz

Hier findest du einen Kalender mit Veranstaltungen, Aktivitäten und Angeboten: von den täglichen Öffnungszeiten der Food-Trucks über Mini-Golf, Off-Cut und Padel Halle bis zu den Highlights wie dem Draisinenrennen. Fehlt deine Veranstaltung? Dann melde dich beim Studio Gleisbogen.

«Ich will ein Projekt auf dem Gleisbogen machen. Was muss ich tun?»

Für einen ersten Kontakt und eine Projektanfrage fülle bitte das folgende Formular aus. Wir können deine Anfrage dann besser einordnen und dir mit den richtigen Informationen helfen.

Wer ist das Studio Gleisbogen?

Das Studio Gleisbogen setzt sich aus rund 30 Macher*innen, Nutzer*innen und Interessierten zusammen. Den aktiven Kern bilden etwa 15 am Gleisbogen Dreispitz tätige Unternehmer*innen, Anrainer*innen sowie Initiant*innen, die das Areal bereits seit Jahren mit ihren Kunst-, Kultur-, Sozial-, Gastronomie- oder Bildungsprojekten aktiv nutzen.

Um das Wissen und die gesammelten Erfahrungen und Potenziale dieser Akteur*innen in die Aktivierungsstrategie einzubeziehen, wurde das Studio Gleisbogen 2020 gemeinsam von der Christoph Merian Stiftung (CMS) als Grundeigentümerin und der denkstatt sàrl als Partnerin etabliert.

Die CMS verfolgt mit ihrem Engagement im Studio Gleisbogen das Interesse einer sozialen und ökologischen Transformation des Gleisbogens. Diese Entwicklung wird im Auftrag der CMS von der denkstatt sàrl begleitet.

Wie arbeitet das Studio Gleisbogen?

Die Entwicklung erfolgt in einem offenen Dialog und wird fortlaufend den sich entfaltenden Möglichkeiten und Bedingungen angepasst. Dabei wird konsequent vom Bestand und den Qualitäten des Ortes ausgegangen. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu steigern, den Gleisbogen zu beleben und als Grünraum aufzuwerten. Es soll sich eine Vielzahl von Projekten auf und mit dem Gleisbogen erproben können.

Die Belebung des Gleisbogens ist auf die Gesamtentwicklung Dreispitz abgestimmt und gibt gleichzeitig Impulse. Bauliche Veränderungen und Infrastrukturen werden daher nur dort investiert, wo sie von Nutzer*innen und Aktivitäten getragen werden.

Ein Studio wäre kein Studio, wenn es nicht auch etwas zu studieren gäbe. Basierend auf den vielfältigen professionellen Hintergründen der Macher*innen, bedient sich das Studio Gleisbogen einer Vielzahl von handwerklich praktischen, künstlerischen und wissenschaftlichen Methoden des Dialogs und der Gestaltung. Gemeinsam wird dabei erkundet, wie eine partizipative Freiraumentwicklung im 1:1 Modell umgesetzt werden kann.

Das Spektrum reicht von aktivierenden Testnutzungen und pragmatischen Mitmach-Workshops vor Ort, über künstlerische Interventionen und sozialwissenschaftliche Methoden partizipativer Planung, bis zu Prämissen der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) für den Dialog mit nicht-menschlichen Wesen und Dingen wie Pflanzen, Tiere oder Infrastrukturen.